diff --git a/Bilder/Bedsheet-Flug-1.jpg b/Bilder/Bedsheet-Flug-1.jpg new file mode 100644 index 0000000..a4a69c7 Binary files /dev/null and b/Bilder/Bedsheet-Flug-1.jpg differ diff --git a/Bilder/Bedsheet-Flug-4.jpg b/Bilder/Bedsheet-Flug-4.jpg new file mode 100644 index 0000000..3139a42 Binary files /dev/null and b/Bilder/Bedsheet-Flug-4.jpg differ diff --git a/Bilder/Herringbone-2.jpg b/Bilder/Herringbone-2.jpg new file mode 100644 index 0000000..0639a32 Binary files /dev/null and b/Bilder/Herringbone-2.jpg differ diff --git a/Bilder/herringbone.pdf b/Bilder/herringbone.pdf deleted file mode 100644 index b2a97b5..0000000 Binary files a/Bilder/herringbone.pdf and /dev/null differ diff --git a/Bilder/herringbone4.pdf b/Bilder/herringbone4.pdf new file mode 100644 index 0000000..33d95ef Binary files /dev/null and b/Bilder/herringbone4.pdf differ diff --git a/Bilder/herringbone7.pdf b/Bilder/herringbone7.pdf new file mode 100644 index 0000000..5ad1187 Binary files /dev/null and b/Bilder/herringbone7.pdf differ diff --git a/Bilder/kappnaht.pdf b/Bilder/kappnaht.pdf new file mode 100644 index 0000000..ae30b91 Binary files /dev/null and b/Bilder/kappnaht.pdf differ diff --git a/Bilder/kappnaht.svg b/Bilder/kappnaht.svg new file mode 100644 index 0000000..a38e65b --- /dev/null +++ b/Bilder/kappnaht.svg @@ -0,0 +1,151 @@ + + + + + + + + + + + + + + + image/svg+xml + + + + + + + + + + + + + + 1. Naht + 2. Naht + + + diff --git a/homework.inc.tex b/homework.inc.tex index 20898e0..ad07e93 100644 --- a/homework.inc.tex +++ b/homework.inc.tex @@ -105,24 +105,24 @@ Im traditionellen Quilt wird der Stern ans schwierig empfunden, da bei jeder kle Im Drachenbau verwenden wir zum Glück Tuch mit nur sehr geringer Dehnung und applizieren den fertigen Stern - was den Lone Star zu einem einfachen Muster macht. \newpage -\section{Material}\label{sec:lonestar-material} -Für den Workshop brauchst du Segeltuch in folgenden Mengen: - -\rowcolors{1}{tableRow1}{tableRow1!50} -\begin{tabularx}{\columnwidth}{rXrX} - \rowcolor{primary} - \textcolor{white}{\textbf{Farbe}} & \textcolor{white}{\textbf{Menge}} & \textcolor{white}{\textbf{Farbe}} & \textcolor{white}{\textbf{Menge}}\\ - 1 & \unit[0,2]m & 2 & \unit[0,2]m \\ - 3 & \unit[0,2]m & 4 & \unit[0,2]m \\ - 5 & \unit[0,2]m & 6 & \unit[0,2]m \\ - 7 & \unit[0,2]m & & \\ -\end{tabularx} - +\section{Material und Zuschnitt}\label{sec:lonestar-material} Der Stern kann in bis zu 7 Farben gestalten werden. Bei weniger Farben ergeben sich die Mengen durch den Zuschnitt der Streifen. -\section{Zuschneiden}\label{sec:lonestar-cutting} +Du benötigst für den Lone Star pro Farbe je einen Streifen von \unit[7]{cm} Breite und mind. \unit[120]{cm} Länge. + +\rowcolors{1}{tableRow1}{tableRow1!50} +\begin{tabularx}{\columnwidth}{rcX} + \rowcolor{primary} + \textcolor{white}{\textbf{Farbe}} & \textcolor{white}{\textbf{Anzahl}} & \textcolor{white}{\textbf{Streifenmaße}} \\ + 1 & 1 & \unit[7]{cm} $\times$ \unit[120]{cm} \\ + 2 & 1 & \unit[7]{cm} $\times$ \unit[120]{cm} \\ + 3 & 1 & \unit[7]{cm} $\times$ \unit[120]{cm} \\ + 4 & 1 & \unit[7]{cm} $\times$ \unit[120]{cm} \\ + 5 & 1 & \unit[7]{cm} $\times$ \unit[120]{cm} \\ + 6 & 1 & \unit[7]{cm} $\times$ \unit[120]{cm} \\ + 7 & 1 & \unit[7]{cm} $\times$ \unit[120]{cm} \\ +\end{tabularx} -Du benötigst für den Lone Star pro Farbe je 2 Streifen von \unit[70]{mm} Breite und ca. \unit[1]{m} Länge. \chapter{Fibonacci} @@ -173,68 +173,141 @@ Die Streifen im Fibonacci-Muster folgen der Breite der Fibnacci-Folge und bilden \section{Material} -Am besten wirkt das Muster in zwei Farben. Benötigt werden pro Farbe ca.~\unit[xx]{lfm} Tuch. +Am besten wirkt das Muster in zwei Farben. Benötigt werden pro Farbe ca.~\unit[0,5]{lfm} Tuch. \section{Zuschnitt} -Jede Tuchfarbe wird in jeweils Streifen folgender Breite geschnitten: +Jede Tuchfarbe wird in jeweils Streifen folgender Breite Anzahl geschnitten: \rowcolors{1}{tableRow1}{tableRow1!50} -\begin{tabularx}{\columnwidth}{rX} +\begin{tabularx}{\columnwidth}{rcX} \rowcolor{primary} - \textcolor{white}{\textbf{Anzahl pro Farbe}} & \textcolor{white}{\textbf{Länge}}\\ - 1 & \unit[1]{cm} \\ - 1 & \unit[1]{cm} \\ - 1 & \unit[2]{cm} \\ - 1 & \unit[3]{cm} \\ - 1 & \unit[5]{cm} + \textcolor{white}{\textbf{Farbe}} & \textcolor{white}{\textbf{Anzahl}} & \textcolor{white}{\textbf{Streifenmaße}}\\ + Hell & 2 & \unit[5]{cm} $\times$ \unit[140]{cm} \\ + Hell & 1 & \unit[9]{cm} $\times$ \unit[140]{cm} \\ + Hell & 1 & \unit[13]{cm} $\times$ \unit[140]{cm} \\ + Hell & 1 & \unit[21]{cm} $\times$ \unit[140]{cm} \\ + Dunkel & 2 & \unit[5]{cm} $\times$ \unit[140]{cm} \\ + Dunkel & 1 & \unit[9]{cm} $\times$ \unit[140]{cm} \\ + Dunkel & 1 & \unit[13]{cm} $\times$ \unit[140]{cm} \\ + Dunkel & 1 & \unit[21]{cm} $\times$ \unit[140]{cm} \\ \end{tabularx} \chapter{Herringbone} \begin{figure}[tb] \centering - \includegraphics[width=\columnwidth]{Bilder/herringbone.pdf} - \caption{Herringbone}\label{fig:heringbone} + \includegraphics[width=\columnwidth]{Bilder/herringbone4.pdf} + \caption{Herringbone in 4 Farben}\label{fig:herringbone4} \end{figure} \begin{figure}[tb] \centering - \includegraphics[width=\columnwidth]{Bilder/fischgraeten.jpg} - \caption{Fischgrätmuster aus Ziegeln}\label{fig:fischgraten} + \includegraphics[width=\columnwidth]{Bilder/herringbone7.pdf} + \caption{Herringbone in 7 Farben}\label{fig:herringbone7} \end{figure} \section{Das Muster} -Das Herringbone-Muster (Fischgrätenmuster) ist ein klassisches Muster. Wir kennes es nicht nur aus dem Patchwork, sondern auch von Holzböden oder Fliesenmustern. +Das Herringbone-Muster (Fischgrätenmuster) ist ein klassisches Muster. Wir kennen es es nicht nur aus dem Patchwork, sondern auch von Holzböden oder Fliesenmustern. -\section{Material} +\section{Material und Zuschnitt} -Wir nähen das Muster in 3 Farben und einer \glqq{}Fugenfarben\grqq{}. Damit ergibt ich für die Farben folgender Bedarf: +Wir nähen das Muster in 4 (\vref*{fig:herringbone4}) oder 7 Farben (\vref*{fig:herringbone7}) und einer \glqq{}Fugenfarben\grqq{}. Wir nähen insgesamt 4~Blocks. In der vierfarbigen Variante kann jeder der 4 Blocks in jeweils anderen Farben gestaltet werden. + +In der siebenfarbigen Version werden jeweils 4 der der 7 Farben pro Block verwendet, so dass sich ein harmonisches Farbbild ergibt. + +\subsection{Vierfarbig} + +Das Muster besteht aus 4 Blöcken. Jeder Block kann individuell farbig gestaltet werden. Jeder Block folgt dabei dem selben Farbschema. Pro Block brauchen wir Streifen in 3~Farben und einer \glqq{}Fugenfarben\grqq{} wie folgt: \rowcolors{1}{tableRow1}{tableRow1!50} -\begin{tabularx}{\columnwidth}{rX} +\begin{tabularx}{\columnwidth}{rcX} + \rowcolor{primary}\multicolumn{3}{c}{\textcolor{white}{\textbf{Streifen pro Block}}} \\ \rowcolor{primary} - \textcolor{white}{\textbf{Farbe}} & \textcolor{white}{\textbf{Menge}}\\ - 1 & \unit[x]{lfm}\\ - 2 & \unit[x]{lfm}\\ - 3 & \unit[x]{lfm}\\ - Fugenfarbe & \unit[x]{lfm}\\ + \textcolor{white}{\textbf{Farbe}} & \textcolor{white}{\textbf{Anzahl}} & \textcolor{white}{\textbf{Streifenmaße}}\\ + 1 & 2 & \unit[8]{cm} $\times$ \unit[90]{cm} \\ + 2 & 2 & \unit[8]{cm} $\times$ \unit[90]{cm} \\ + 3 & 2 & \unit[8]{cm} $\times$ \unit[90]{cm} \\ + Fugen & 2 & \unit[4]{cm} $\times$ \unit[140]{cm} \\ \end{tabularx} + +\subsection{Siebenfarbig} + +Wir brauchen Streifen in 6~Farben und einer \glqq{}Fugenfarben\grqq{} wie folgt: + +\rowcolors{1}{tableRow1}{tableRow1!50} +\begin{tabularx}{\columnwidth}{rcX} + \rowcolor{primary}\multicolumn{3}{c}{\textcolor{white}{\textbf{Streifen insgesamt}}} \\ + \rowcolor{primary} + \textcolor{white}{\textbf{Farbe}} & \textcolor{white}{\textbf{Anzahl}} & \textcolor{white}{\textbf{Streifenmaße}}\\ + 1 & 4 & \unit[8]{cm} $\times$ \unit[90]{cm} \\ + 2 & 4 & \unit[8]{cm} $\times$ \unit[90]{cm} \\ + 3 & 4 & \unit[8]{cm} $\times$ \unit[90]{cm} \\ + 4 & 4 & \unit[8]{cm} $\times$ \unit[90]{cm} \\ + 5 & 4 & \unit[8]{cm} $\times$ \unit[90]{cm} \\ + 6 & 4 & \unit[8]{cm} $\times$ \unit[90]{cm} \\ + Fugen & 8 & \unit[4]{cm} $\times$ \unit[140]{cm} \\ +\end{tabularx} + +\section{Nähen} +\begin{table}[t] + \begin{tabularx}{\columnwidth}{C{0.2\columnwidth}C{0.2\columnwidth}C{0.2\columnwidth}C{0.2\columnwidth}} + \rowcolor{primary} + \textcolor{white}{\textbf{Block 1}} & \textcolor{white}{\textbf{Block 2}} & \textcolor{white}{\textbf{Block 3}} & \textcolor{white}{\textbf{Block 4}} \\ + 1 & 1 & 1 & 1 \\ + Fuge & Fuge & Fuge & Fuge \\ + 2 & 2 & 2 & 2 \\ + &&&\\ + 2 & 2 & 2 & 2 \\ + Fuge & Fuge & Fuge & Fuge \\ + 3 & 3 & 3 & 3 \\ + &&&\\ + 3 & 3 & 3 & 3 \\ + Fuge & Fuge & Fuge & Fuge \\ + 1 & 1 & 1 & 1 \\ + \end{tabularx} + \caption{Farbschema für die vierfarbige Version}\label{table:4colors} +\end{table} +\begin{table}[t] + \begin{tabularx}{\columnwidth}{C{0.2\columnwidth}C{0.2\columnwidth}C{0.2\columnwidth}C{0.2\columnwidth}} + \rowcolor{primary} + \textcolor{white}{\textbf{Block 1}} & \textcolor{white}{\textbf{Block 2}} & \textcolor{white}{\textbf{Block 3}} & \textcolor{white}{\textbf{Block 4}} \\ + 1 & 4 & 1 & 4 \\ + Fuge & Fuge & Fuge & Fuge \\ + 2 & 5 & 3 & 6 \\ + &&&\\ + 2 & 5 & 2 & 1 \\ + Fuge & Fuge & Fuge & Fuge \\ + 3 & 6 & 4 & 5 \\ + &&&\\ + 3 & 6 & 3 & 6 \\ + Fuge & Fuge & Fuge & Fuge \\ + 4 & 1 & 5 & 2 \\ + \end{tabularx} + \caption{Farbschema für die siebenfarbige Version}\label{table:7colors} +\end{table} + +\begin{figure}[tb] + \centering + \includegraphics[width=\columnwidth]{Bilder/Herringbone-2.jpg} + \caption{Vorbereitete Streifen}\label{fig:herringboneStripes} +\end{figure} +\begin{figure}[tb] + \centering + \includegraphics[width=\columnwidth]{Bilder/kappnaht.pdf} + \caption{Kappnaht}\label{fig:kappnaht} +\end{figure} + +Anders als bei den beiden anderen Mustern muss beim Herringbone auch ein wenig vorbereitend genäht werden. Entsprechend dem Farbschema wird ein \glqq{}Fugenstreifen\grqq{} von 2 Farbstreifen eingefasst (\vref*{fig:herringboneStripes}). Die Streifen werden mit einfachen Kappnähten zusammengenäht. Die Nahtzugabe dafür beträgt \unit[5]{mm}. + +Für die Kappnaht die beiden zu vernähenden Streifen Vorderseite auf Vorderseite, Kante an Kante legen. Dann mit einer Naht in \unit[5]{mm} Abstand am Rand entlang beide Streifen zusammennähen. Dann das Tuch auseinander streichen, und die Nahtzugabe zur Seite legen. Diese mit einer zweiten Naht parallel zur ersten festnähen (\vref*{fig:kappnaht}). + \newpage -\section{Zuschnitt} +Die Nahtzugabe wird beim festnähen immer auf die Seite des XXXXX\fxnote{heller oder dunkler?} Tuches umgelegt. -Wir brauchen Streifen wie folgt: +Die Streifen werden dabei den Farbschemata entsprechend \vref{table:4colors} oder \vref{table:7colors} angeordnet. -\rowcolors{1}{tableRow1}{tableRow1!50} -\begin{tabularx}{\columnwidth}{rrX} - \rowcolor{primary} - \textcolor{white}{\textbf{Farbe}} & \textcolor{white}{\textbf{Menge}}& \textcolor{white}{\textbf{Länge und Breite}}\\ - 1 & x & \unit[x]{cm} $\times$ \unit[xx]{cm}\\ - 2 & x & \unit[x]{cm} $\times$ \unit[xx]{cm}\\ - 3 & x & \unit[x]{cm} $\times$ \unit[xx]{cm}\\ - Fugenfarbe & x & \unit[x]{cm} $\times$ \unit[xx]{cm}\\ -\end{tabularx} \begin{figure*}[t] \centering @@ -257,7 +330,7 @@ Um während des Workshops nicht in Platznot zu kommen, bitten wir Dich, schon ei Bringe bitte auch den Tuchrest mit. Es sollte ein Streifen von ca.~\unit[30]{cm} Breite übrig bleiben. Aus diesem werden wir die Kiele anfertigen. Während des Workshops stehen Schablonen für die Kiele zur Verfügung. -Solltest du ein Tuch mit weniger als \unit[150]{cm}~Breite verwenden, dann bestelle bitte \unit[5,3]{m} statt \unit[5,0]{m}, um genug Tuch für die Kiele zu haben. +Solltest du ein Tuch mit weniger als \unit[150]{cm}~Breite verwenden, dann bestelle bitte \unit[5,4]{m} statt \unit[5,1]{m}, um genug Tuch für die Kiele zu haben. \begin{Hint} Wir haben am Workshop-Tag nur Zeit für ein Muster. Aber auf dem Drachensegel ist ausreichend Platz für alle drei Muster! diff --git a/homework.tex b/homework.tex index d223f6f..d88b483 100644 --- a/homework.tex +++ b/homework.tex @@ -5,7 +5,7 @@ \documentclass[a4paper,twocolumn,11pt,ngerman]{scrreport} \input{styles} -\renewcommand{\topfraction}{.20} +\renewcommand{\topfraction}{.40} \renewcommand{\bottomfraction}{.50} \renewcommand{\dbltopfraction}{.50} \renewcommand{\textfraction}{.10} @@ -19,7 +19,13 @@ \fxsetup{status=draft,theme=color,targetlayout=color} +\titlehead{\begin{center} + \includegraphics[height=20mm]{Bilder/logo.pdf}\\ + {\Large Rodgauer Workshop}\\ + \mbox{}\\\mbox{} +\end{center}} \title{Patchwork-Workshop} +\subtitle{Vorbereitungen} \date{7. und 14. März 2020\\Neu-Isenburg} \author{% https://www.rodgauer-workshop.de/\\% @@ -27,7 +33,7 @@ http://www.stieg-op.com/\\% https://www.drachenforum.net/% } - +\renewcommand*\titlepagestyle{RWTitlePage} \hypersetup{ pdftitle={Patchwork-Workshop}, @@ -57,4 +63,23 @@ https://www.drachenforum.net/% \onecolumn \printbibliography[title={Literatur und Quellen}] + + \vfill % pushing following text to bottom ;-) + + Dieses Dokument wurde nur unter der Verwendung von Open Source Software erstellt:\\ + + \definecolor{tableRow1}{RGB}{255,255,255} + \begin{tabularx}{\textwidth}{@{}lX} + {\fontspec{Latin Modern Roman}\hologo{LuaLaTeX}} & \url{http://www.luatex.org/} \\ + %Scribus & \url{https://www.scribus.net/} \\ + Inkscape & \url{https://www.inkscape.org/} \\ + The Gimp & \url{https://www.gimp.org/} \\ + QCAD & \url{https://qcad.org/} \\ + Visual Studio Code & \url{https://code.visualstudio.com/} \\ + LibreOffice & \url{https://www.libreoffice.org/} \\ + pdftk & \url{https://www.pdflabs.com/} \\ + Linux & \url{https://www.linux.org/} \\ + Git & \url{https://git-scm.com/} + \end{tabularx} + \end{document} \ No newline at end of file diff --git a/main.tex b/main.tex index 312801a..ce10265 100644 --- a/main.tex +++ b/main.tex @@ -150,30 +150,35 @@ Das Jahr darauf folgte auf Fanø ein Patchwork-Drachen im Stil der Shavits. Und \label{fig:Skinner} \end{figure} +\begin{figure*} + \centering + \includegraphics[width=\textwidth]{Bilder/Bedsheet-Flug-4.jpg} + \caption{Bedsheet-Kite von Peter} + \label{fig:bedsheet} +\end{figure*} +% \begin{figure}[bt] +% \centering +% \includegraphics[width=\columnwidth]{Bilder/Bedsheet-Flug-1.jpg} +% \caption{Bedsheet-Kite mit Lone Star} +% \label{fig:bedsheetBig} +% \end{figure} + Patchwork ist eine alte Form des textilen Gestaltens, die auch noch heute sehr beliebt ist. Deswegen ist es kein Wunder, dass sie auch im Drachenbau von Künstlern weltweit aufgegriffen wird. Unter anderem Scott Skinner aus den USA, Eli und Shula Shavit aus Israel und Peter \glqq{}Schmidts Pit\grqq{} Schmidt aus Deutschland bauen atemberaubende Drachen in Patchworktechnik. Die Möglichkeit materialsparend mit geringem Aufwand wundervolle Drachen zu bauen, wird gerne aufgegriffen. Dabei setzt nur die Fantasie dem Design und der Drachenform Grenzen. -\begin{figure}[bt] - \centering - \includegraphics[width=\columnwidth]{Bilder/edo.jpg} - \caption{Einfacher Edo von Marcus J. Ertl}\label{fig:Ertl} -\end{figure} - - +% \begin{figure}[bt] +% \centering +% \includegraphics[width=\columnwidth]{Bilder/edo.jpg} +% \caption{Einfacher Edo von Marcus J. Ertl}\label{fig:Ertl} +% \end{figure} \section{Bedsheet-Kite} -\begin{figure*}[t] - \centering - \includegraphics[width=\textwidth, height=0.6\textwidth]{Bilder/dummy.jpg} - \caption{Bedsheet-Kite} - \label{fig:bedsheet} -\end{figure*} Der Bedsheet-Kite stammt von Wesley Allee und Brian Power. Sie entwickelten diesen Drachen, um bei einem Drachenfest den Preis für den größten Drachen zu gewinnen, was ihnen auch damit gelang. In Zusammenarbeit mit Ed Grauel bekam Wesley Allee in der Folgezeit mehrere Patente\footnote{Alle Patente sind bereits verfallen.} zu diesem Drachen~\cite{patent:US4988059,patent:US5074498,patent:US5174530}. Wesley hatte diesen Drachen nur aus reiner Intuition gebaut, denn er war kein Drachenbauer im herkömmlichen Sinne. Ed Grauel hingegen besaß das größte Archiv was Drachenpatente anging und hatte zu dieser Zeit schon den Sled mit der Öffnung bzw. den Openkeel-Delta als Patent angemeldet. So gab Ed Grauel wichtige Tipps an Wesley Allee weiter, die dieser dann wieder in die Folgepatente fließen ließ. -In der gesamten Zeit bauten Wesley Allee und Brian Power weitere Bedsheets. Zuerst kleinere Drachen, dann welche mit mehreren \unit[1.000]{sq.\,ft} und am Schluß einen Drachen mit einer Fläche von \unit[10.000]{sq.\,ft} (\unit[929]{$\textrm{m}^2$})! Dieser flog dann auch ganze \unit[45]{min} bis die dünne Plastikfolie kaputt ging. +In der gesamten Zeit bauten Wesley Allee und Brian Power weitere Bedsheets. Zuerst kleinere Drachen, dann welche mit mehreren \unit[1.000]{sq.\,ft} und am Schluß einen Drachen mit einer Fläche von \unit[10.000]{sq.\,ft} (\unit[929]{m\textsuperscript{2}})! Dieser flog dann auch ganze \unit[45]{min} bis die dünne Plastikfolie kaputt ging. Mit einem Video von diesem Drachenflug versuchte Wesley einen Eintrag in das Guiness Buch der Rekorde für den größten Drachen zu bekommen, doch diese lehnten es ab, da der Drachen aus zu wenig Auftriebsfläche und großem Schwanz besteht! Ebenso vergeblich versuchte Wesley Allee für diesen Drachen eine Firma zu finden, die ihn vermarkten würde, da dieser Drachen eigentlich für Werbezwecke hervorragend geeignet ist. diff --git a/styles.tex b/styles.tex index a0e486d..e7d1c97 100644 --- a/styles.tex +++ b/styles.tex @@ -37,6 +37,9 @@ \usepackage{balance} \usepackage{comment} +\newcolumntype{L}[1]{>{\raggedright\arraybackslash}p{#1}} % linksbündig mit Breitenangabe +\newcolumntype{C}[1]{>{\centering\arraybackslash}p{#1}} % zentriert mit Breitenangabe +\newcolumntype{R}[1]{>{\raggedleft\arraybackslash}p{#1}} % rechtsbündig mit Breitenangabe % cleardoublepage neu definieren, da es durch "balance" verändert wurde \makeatletter @@ -204,7 +207,7 @@ skip=12pt plus 2pt,after skip=12pt plus 2pt,% height=10mm, contents={% {\fontspec{Delicious-Roman}[] - \scriptsize http://www.schmidts-pit.de/\\[-4pt] https://www.rodgauer-workshop.de} + \scriptsize http://www.stieg-op.com/\\[-4pt] https://www.rodgauer-workshop.de} }]{RWurl} \DeclareNewLayer[evenpage, align=tl,