diff --git a/.gitignore b/.gitignore index a2733c5..f89605f 100644 --- a/.gitignore +++ b/.gitignore @@ -1,10 +1,12 @@ /PDF/handout.pdf /backside.pdf /main.pdf +/homework.pdf /empty.pdf .vscode Teilnehmer/* *.html +*.bak? ## Privacy *.csv diff --git a/Bilder/bedsheetlogo.pdf b/Bilder/bedsheetlogo.pdf index 594bd52..84a30df 100644 Binary files a/Bilder/bedsheetlogo.pdf and b/Bilder/bedsheetlogo.pdf differ diff --git a/Bilder/logo_fibonacci.pdf b/Bilder/logo_fibonacci.pdf new file mode 100644 index 0000000..853f9bc Binary files /dev/null and b/Bilder/logo_fibonacci.pdf differ diff --git a/Bilder/pit.jpg b/Bilder/pit.jpg new file mode 100644 index 0000000..8c15673 Binary files /dev/null and b/Bilder/pit.jpg differ diff --git a/homework.inc.tex b/homework.inc.tex index 2769470..050b77d 100644 --- a/homework.inc.tex +++ b/homework.inc.tex @@ -39,7 +39,9 @@ Alle weiteren Materialien (Gestänge, Verstärkungsmaterial, Waagschnur) besorge Der Lone Star ist vielleicht eines der markantesten Muster des Amerikanischen Patchworks. Es ist auch eines der ältesten Muster. Es gibt den Lone Star in Variationen mit 6, 8 oder mehr Spitzen. -Im traditionellen Quilt wird der Stern ans schwierig empfunden, da bei jeder kleinen Raute in die Dehnungsrichtung genäht werden muss. Auch die Ecken des Hintergrundes müssen mit den schwierigen Y-Nähten eingesetzt werden~\cite{www:lonestar}. +Im traditionellen Quilt wird der Stern ans schwierig empfunden, da bei jeder kleinen Raute in die Dehnungsrichtung genäht werden muss. Auch die Ecken des Hintergrundes müssen mit den schwierigen Y"~Nähten eingesetzt werden~\cite{www:lonestar}. + +Im Drachenbau verwenden wir zum Glück Tuch mit nur sehr geringer Dehnung und applizieren den fertigen Stern - was den Lone Star zu einem einfachen Muster macht. \section{Material} \label{sec:lonestar-material} Für den Workshop brauchst du Segeltuch in folgenden Mengen: diff --git a/homework.pdf b/homework.pdf index f3317a3..af09808 100644 Binary files a/homework.pdf and b/homework.pdf differ diff --git a/main.tex b/main.tex index 39dd266..cf22a10 100644 --- a/main.tex +++ b/main.tex @@ -9,6 +9,8 @@ \renewcommand{\bottomfraction}{.45} \renewcommand{\dbltopfraction}{.50} \renewcommand{\textfraction}{.15} +\setcounter{topnumber}{4} +\setcounter{bottomnumber}{4} \usepackage{multirow} @@ -53,8 +55,8 @@ https://www.drachenforum.net/} \begin{document} \begin{titlepage} - \thispagestyle{RWTitlePage} - \mbox{ } % keeps LaTeX from thinking, this is an empty page! + \thispagestyle{RWTitlePage} + \mbox{ } % keeps LaTeX from thinking, this is an empty page! \end{titlepage} %\cleardoublepage @@ -71,23 +73,23 @@ https://www.drachenforum.net/} Der Rodgauer Workshop wird freundlich unterstützt von:\\ \begin{figure}[h] - \begin{minipage}[t]{0.6\textwidth} - \href{https://www.metropolis-drachen.de/}{\includegraphics[width=\textwidth]{metropolis.pdf}} - \end{minipage}% - \hfill - \begin{minipage}[t]{0.3\textwidth} - \begin{flushright} - \vspace{-1.5cm} - \qrcode[hyperlink,height=1.5cm]{https://www.metropolis-drachen.de/} - \end{flushright} - \end{minipage}% + \begin{minipage}[t]{0.6\textwidth} + \href{https://www.metropolis-drachen.de/}{\includegraphics[width=\textwidth]{metropolis.pdf}} + \end{minipage}% + \hfill + \begin{minipage}[t]{0.3\textwidth} + \begin{flushright} + \vspace{-1.5cm} + \qrcode[hyperlink,height=1.5cm]{https://www.metropolis-drachen.de/} + \end{flushright} + \end{minipage}% \end{figure} \vfill \begin{wrapfigure}[3]{i}{0.22\textwidth} - \vspace{-14pt} - \includegraphics[width=0.22\textwidth]{by-nc-sa_eu.pdf} + \vspace{-14pt} + \includegraphics[width=0.22\textwidth]{by-nc-sa_eu.pdf} \end{wrapfigure} Dieses Dokument ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz. (\url{http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/}). @@ -100,59 +102,78 @@ In diesem Dokument werden Icons aus der Reihe \glqq{}small-n-flat\grqq{} von Pao \part{Grundlagen} -\section{Patchwork} +\section{Peter \glqq{}Schmidts Pit\grqq{} Schmidt} \begin{figure}[t] - \centering - \includegraphics[width=\columnwidth]{shavit.jpg} - \caption{Delta von Eli und Shula Shavit} - \label{fig:DeltaShavit} + \centering + \includegraphics[width=\columnwidth]{pit.jpg} + \caption{Peter \glqq{}Schmidts Pit\grqq{} Schmidt auf Fanø} + \label{fig:pit} \end{figure} \begin{figure}[bt] - \centering - \includegraphics[width=\columnwidth]{Bilder/skinner.jpg} - \caption{Vogeldrachen von Scott Skinner} - \label{fig:Skinner} + \centering + \includegraphics[width=\columnwidth]{Bilder/schmidt.jpg} + \caption{Peter Schmidts Edo Daku}\label{fig:Schmidt} \end{figure} -\begin{Wikipedia}{\columnwidth} -\begin{displayquote} - \textbf{Patchwork} (\textipa{\sffamily "p\ae{}t\textesh{}w\textrevepsilon{}:k}, engl. \textit{patch} für Flicken) bzw. \textbf{Flickwerk} ist eine Form der Textiltechnik, bei der Reste verschiedener Materialien verwendet werden, um neue Textilien anzufertigen.\vspace{1em} +Fanø 1995 war für Pit das erste Drachenfest und sofort war für den Schwaben klar: Das ist es! Seither baut er Drachen und gibt und gab Workshops in Deutschland, Dänemark und den Staaten. - \textbf{Geschichte}\\ - Die Technik des Patchworks begann in der Zeitrechnung bereits vor Christi Geburt im Orient und in Zentralasien. Das älteste bekannte Stück ist ein Bahrtuch, das 1000 v.\,Chr. in Ägypten aus der Haut von Gazellen gefertigt wurde. Aus dem Mittelmeerraum stammend verbreitete sich die textile Technik in Europa vom 11.~bis zum 13.~Jahrhundert durch die Kreuzzüge. Danach hatten englische Frauen und amerikanische Siedlerinnen einen großen Anteil an der Weiterentwicklung des Patchworks bis hin zum Quilt.~\cite{wiki:patchwork} -\end{displayquote} +2000 ging es für ihn nach Kiel in den Hohen Norden. Hier wurde er dann Vater einer Tochter in Dänemark. + +Im Jahr 2013 fing er an mit Patchwork-Drachen. Der erste Drachen war ein Tosa in Bargello-Technik. Nach diesem stand für Pit fest: Nie wieder Patchwork! + +Das Jahr darauf folgte auf Fanø ein Patchwork-Drachen im Stil der Shavits. Und wieder stand fest: Nie wieder Patchwork! Aber zum Glück fanden sich immer wieder tolle Patchwork-Blöcke und Designs. Ein weiterer Vorteil ist, daß Pits Frau Christiane ebenfalls Patchworkerin ist. + +\vfill + +\section{Patchwork} + +\begin{Wikipedia}{\columnwidth} + \begin{displayquote} + \textbf{Patchwork} (\textipa{"p\ae{}t\textesh{}w\textrevepsilon{}:k}, engl. \textit{patch} für Flicken) bzw. \textbf{Flickwerk} ist eine Form der Textiltechnik, bei der Reste verschiedener Materialien verwendet werden, um neue Textilien anzufertigen.\vspace{1em} + + \textbf{Geschichte}\\ + Die Technik des Patchworks begann in der Zeitrechnung bereits vor Christi Geburt im Orient und in Zentralasien. Das älteste bekannte Stück ist ein Bahrtuch, das 1000 v.\,Chr. in Ägypten aus der Haut von Gazellen gefertigt wurde. Aus dem Mittelmeerraum stammend verbreitete sich die textile Technik in Europa vom 11.~bis zum 13.~Jahrhundert durch die Kreuzzüge. Danach hatten englische Frauen und amerikanische Siedlerinnen einen großen Anteil an der Weiterentwicklung des Patchworks bis hin zum Quilt.~\cite{wiki:patchwork} + \end{displayquote} \end{Wikipedia} +\begin{figure}[t] + \centering + \includegraphics[width=\columnwidth]{shavit.jpg} + \caption{Delta von Eli und Shula Shavit} + \label{fig:DeltaShavit} +\end{figure} +\begin{figure}[bt] + \centering + \includegraphics[width=\columnwidth]{Bilder/skinner.jpg} + \caption{Vogeldrachen von Scott Skinner} + \label{fig:Skinner} +\end{figure} + Patchwork ist eine alte Form des textilen Gestaltens, die auch noch heute sehr beliebt ist. Deswegen ist es kein Wunder, dass sie auch im Drachenbau von Künstlern weltweit aufgegriffen wird. Unter anderem Scott Skinner aus den USA, Eli und Shula Shavit aus Israel und Peter \glqq{}Schmidts Pit\grqq{} Schmidt aus Deutschland bauen atemberaubende Drachen in Patchworktechnik. Die Möglichkeit materialsparend mit geringem Aufwand wundervolle Drachen zu bauen, wird gerne aufgegriffen. Dabei setzt nur die Fantasie dem Design und der Drachenform Grenzen. \begin{figure}[bt] - \centering - \includegraphics[width=\columnwidth]{Bilder/schmidt.jpg} - \caption{Peter Schmidts Edo Daku}\label{fig:Schmidt} -\end{figure} -\begin{figure}[bt] - \centering - \includegraphics[width=\columnwidth]{Bilder/edo.jpg} - \caption{Einfacher Edo von Marcus J. Ertl}\label{fig:Ertl} + \centering + \includegraphics[width=\columnwidth]{Bilder/edo.jpg} + \caption{Einfacher Edo von Marcus J. Ertl}\label{fig:Ertl} \end{figure} \section{Bedsheet-Kite} \begin{figure*}[t] - \centering - \includegraphics[width=\textwidth, height=0.6\textwidth]{Bilder/dummy.pdf} - \caption{Bedsheet-Kite} - \label{fig:bedsheet} + \centering + \includegraphics[width=\textwidth, height=0.6\textwidth]{Bilder/dummy.pdf} + \caption{Bedsheet-Kite} + \label{fig:bedsheet} \end{figure*} Der Bedsheet-Kite stammt von Wesley Allee und Brian Power. Sie entwickelten diesen Drachen, um bei einem Drachenfest den Preis für den größten Drachen zu gewinnen, was ihnen auch damit gelang. -In Zusammenarbeit mit Ed Grauel bekam Wesley Allee in der Folgezeit mehrere Patente\footnote{Alle Patente sind bereits verfallen.} zu diesem Drachen~\cite{patent:US4988059,patent:US5074498,patent:US5174530}. Wesley hatte diesen Drachen nur aus reiner Intuition gebaut, denn er war kein Drachenbauer im herkömmlichen Sinne. Ed Grauel hingegen besaß das größte Archiv was Drachenpatente anging und hatte zu dieser Zeit schon den Sled mit der Öffnung bzw. den Openkeel-Delta als Patent angemeldet. So gab Ed Grauel wichtige Tipps an Wesley Allee weiter, die dieser dann wieder in die Folgepatente fließen ließ. +In Zusammenarbeit mit Ed Grauel bekam Wesley Allee in der Folgezeit mehrere Patente\footnote{Alle Patente sind bereits verfallen.} zu diesem Drachen~\cite{patent:US4988059,patent:US5074498,patent:US5174530}. Wesley hatte diesen Drachen nur aus reiner Intuition gebaut, denn er war kein Drachenbauer im herkömmlichen Sinne. Ed Grauel hingegen besaß das größte Archiv was Drachenpatente anging und hatte zu dieser Zeit schon den Sled mit der Öffnung bzw. den Openkeel-Delta als Patent angemeldet. So gab Ed Grauel wichtige Tipps an Wesley Allee weiter, die dieser dann wieder in die Folgepatente fließen ließ. -In der gesamten Zeit bauten Wesley Allee und Brian Power weitere Bedsheets. Zuerst kleinere Drachen, dann welche mit mehreren \unit[1.000]{sq.\,ft} und am Schluß einen Drachen mit einer Fläche von \unit[10.000]{sq.\,ft} (\unit[929]{$\textrm{m}^2$})! Dieser flog dann auch ganze \unit[45]{min} bis die dünne Plastikfolie kaputt ging. +In der gesamten Zeit bauten Wesley Allee und Brian Power weitere Bedsheets. Zuerst kleinere Drachen, dann welche mit mehreren \unit[1.000]{sq.\,ft} und am Schluß einen Drachen mit einer Fläche von \unit[10.000]{sq.\,ft} (\unit[929]{$\textrm{m}^2$})! Dieser flog dann auch ganze \unit[45]{min} bis die dünne Plastikfolie kaputt ging. Mit einem Video von diesem Drachenflug versuchte Wesley einen Eintrag in das Guiness Buch der Rekorde für den größten Drachen zu bekommen, doch diese lehnten es ab, da der Drachen aus zu wenig Auftriebsfläche und großem Schwanz besteht! Ebenso vergeblich versuchte Wesley Allee für diesen Drachen eine Firma zu finden, die ihn vermarkten würde, da dieser Drachen eigentlich für Werbezwecke hervorragend geeignet ist. @@ -170,17 +191,17 @@ Eine Besonderheit des Bedsheet-Kite ist, dass er auch hohen Windgeschwindigkeite \chapter{Lone Star} \begin{Hint} - Ein Tipp\dots - \blindtext[1] + Ein Tipp\dots + \blindtext[1] \end{Hint} \blindtext[3] \begin{Hint} - Die Nahtzugabe bei aufeinander folgenden Reihen jeweils abwechselnd nach Links und Rechts legen. So werden die Stoßpunkte an den Blockgrenzen genauer, und die Tuchlagen beim Vernähen bleiben dünner. + Die Nahtzugabe bei aufeinander folgenden Reihen jeweils abwechselnd nach Links und Rechts legen. So werden die Stoßpunkte an den Blockgrenzen genauer, und die Tuchlagen beim Vernähen bleiben dünner. \end{Hint} \blindtext[2] \begin{Hint} - Ein Tipp\dots - \blindtext[1] + Ein Tipp\dots + \blindtext[1] \end{Hint} @@ -205,16 +226,16 @@ Eine Besonderheit des Bedsheet-Kite ist, dass er auch hohen Windgeschwindigkeite \section{Materialliste} %\begin{table}[b] - \rowcolors{1}{tableRow1}{tableRow1!50} - \begin{tabularx}{\textwidth}{rXrX} - \rowcolor{primary} - \textcolor{white}{\textbf{Menge}} & \textcolor{white}{\textbf{Material}} \\ - \unit[5]{m} & Tuch in \unit[1,5]{m} Breite\\ - \unit[15]{m} & Waagleine mit \unit[40]{kg} Bruchlast\\ - 12 & Stabendkappen \unit[1,6]{mm}\\ - 1 & GFK-Stab \unit[1,6]{mm} in \unit[2]{m} Länge\\ - & Nummerntuch \\ - \end{tabularx} +\rowcolors{1}{tableRow1}{tableRow1!50} +\begin{tabularx}{\textwidth}{rXrX} + \rowcolor{primary} + \textcolor{white}{\textbf{Menge}} & \textcolor{white}{\textbf{Material}} \\ + \unit[5]{m} & Tuch in \unit[1,5]{m} Breite \\ + \unit[15]{m} & Waagleine mit \unit[40]{kg} Bruchlast \\ + 12 & Stabendkappen \unit[1,6]{mm} \\ + 1 & GFK-Stab \unit[1,6]{mm} in \unit[2]{m} Länge \\ + & Nummerntuch \\ +\end{tabularx} %\end{table} \section{Plan des Bedsheet-Kite} @@ -222,31 +243,31 @@ Eine Besonderheit des Bedsheet-Kite ist, dass er auch hohen Windgeschwindigkeite \clearpage \section{Original Plan des Bedsheet-Kite} \begin{figure}[h] - \centering - \includegraphics[width=\textwidth]{Bilder/originalPlan.pdf} - \label{fig:orgPlan} + \centering + \includegraphics[width=\textwidth]{Bilder/originalPlan.pdf} + \label{fig:orgPlan} \end{figure} \clearpage \section{Plan aus der \glqq{}Hoch Hinaus\grqq{} 4/2002} \begin{figure}[h] - \centering - \setlength{\fboxrule}{1pt} - \fbox{\includegraphics[width=148mm]{Bilder/pg_0001.pdf}} - \label{fig:HoHi01} + \centering + \setlength{\fboxrule}{1pt} + \fbox{\includegraphics[width=148mm]{Bilder/pg_0001.pdf}} + \label{fig:HoHi01} \end{figure} \begin{figure}[h] - \centering - \setlength{\fboxrule}{1pt} - \fbox{\includegraphics[width=148mm]{Bilder/pg_0002.pdf}} - \label{fig:HoHi02} + \centering + \setlength{\fboxrule}{1pt} + \fbox{\includegraphics[width=148mm]{Bilder/pg_0002.pdf}} + \label{fig:HoHi02} \end{figure} \cleardoublepage \begin{teilnehmer} -\input{teilnehmer.tex} -\cleardoublepage + \input{teilnehmer.tex} + \cleardoublepage \end{teilnehmer} \listoffigures diff --git a/quellen.bib b/quellen.bib index b2e8235..96f1da9 100644 --- a/quellen.bib +++ b/quellen.bib @@ -1,67 +1,67 @@ @online{wiki:patchwork, - author = {Wikipedia Deutschland}, - title = {Patchwork}, - year = 2019, - url = {https://de.wikipedia.org/wiki/Patchwork}, - urldate = {2019-10-28} + author = {Wikipedia Deutschland}, + title = {Patchwork}, + year = 2019, + url = {https://de.wikipedia.org/wiki/Patchwork}, + urldate = {2019-10-28} } @online{kpb:bedsheet, - author = {Kite Plan Base}, - title = {Bauplan Bedsheet-Kite}, - url = {https://www.kiteplans.org/planos/bedsheet/bedsheet.html}, - urldate = {2019-10-28}, - note = {Archiv-Version von Peter Schmidts Homepage} + author = {Kite Plan Base}, + title = {Bauplan Bedsheet-Kite}, + url = {https://www.kiteplans.org/planos/bedsheet/bedsheet.html}, + urldate = {2019-10-28}, + note = {Archiv-Version von Peter Schmidts Homepage} } @online{www:lonestar, - title = {The Lone Star Quilt Design Through Time}, - url = {http://www.womenfolk.com/quilt_pattern_history/mornstar.htm}, - urldate= {2019-10-31} + title = {The Lone Star Quilt Design Through Time}, + url = {http://www.womenfolk.com/quilt_pattern_history/mornstar.htm}, + urldate= {2019-10-31} } @article{hohi:bedsheet, - title={Bauplan \glq{}Bedsheet-Kite\grq{}}, - author={Schmidt, Peter and Allee, Wesley and Grauel, Ed}, - journal={Hoch Hinaus}, - volume={4/2002}, - year={2002}, - publisher={DCD e.V.} + title={Bauplan \glq{}Bedsheet-Kite\grq{}}, + author={Schmidt, Peter and Allee, Wesley and Grauel, Ed}, + journal={Hoch Hinaus}, + volume={4/2002}, + year={2002}, + publisher={DCD e.V.} } @patent{patent:US4988059, - author={Wesley N. Allee}, - title={Large area single surface display kite}, - type={US Patent}, - holder={}, - number={4,988,059}, - year={1991}, - month={1}, - url={https://patents.google.com/patent/US4988059}, - hyphenation={english} - } + author={Wesley N. Allee}, + title={Large area single surface display kite}, + type={US Patent}, + holder={}, + number={4,988,059}, + year={1991}, + month={1}, + url={https://patents.google.com/patent/US4988059}, + hyphenation={english} +} - @patent{patent:US5074498, - author={Wesley N. Allee}, - title={Single surface display kite}, - type={US Patent}, - holder={}, - number={5,074,498}, - year={1991}, - month={12}, - url={https://patents.google.com/patent/US5074498}, - hyphenation={english} - } +@patent{patent:US5074498, + author={Wesley N. Allee}, + title={Single surface display kite}, + type={US Patent}, + holder={}, + number={5,074,498}, + year={1991}, + month={12}, + url={https://patents.google.com/patent/US5074498}, + hyphenation={english} +} - @patent{patent:US5174530, - author={Wesley N. Allee}, - title={Single surface display kite}, - type={US Patent}, - holder={}, - number={5,174,530}, - year={1992}, - month={12}, - url={https://patents.google.com/patent/US5174530}, - hyphenation={english} - } +@patent{patent:US5174530, + author={Wesley N. Allee}, + title={Single surface display kite}, + type={US Patent}, + holder={}, + number={5,174,530}, + year={1992}, + month={12}, + url={https://patents.google.com/patent/US5174530}, + hyphenation={english} +}