1
0
mirror of https://gitlab.com/tiggr/patchwork.git synced 2024-12-24 13:21:02 +01:00

Fertig zur Korrektur

This commit is contained in:
Marcus J. Ertl 2020-02-16 15:32:37 +01:00
parent 5fbc43e3a0
commit 6dbea1bf77
3 changed files with 13 additions and 7 deletions

View File

@ -32,7 +32,7 @@
\twocolumn
\section{Segel}
Zu Beginn wird das Segel an drei (!) Kanten gesäumt.Die hintere Kante wir nicht gesäumt! Dabei wird die Kante je zweimal um \unit[5]{mm} umgelegt und fest genäht. Falls die Applikationen jedoch bis zu den Kanten gehen, sollte zuerst applizeirt und dann gesäumt werden!
Zu Beginn wird das Segel an drei (!) Kanten gesäumt.Die hintere Kante wir nicht gesäumt! Dabei wird die Kante je zweimal um \unit[5]{mm} umgelegt und fest genäht. Falls die Applikationen jedoch bis zu den Kanten gehen, sollte zuerst appliziert und dann gesäumt werden!
Die Patchworkelemente können jetzt auf dem Segel appliziert werden. Dabei ist zu beachten, dass sich in den ersten ca.~\unit[25]{cm} die Kiele befinden werden. Zu diesem Zeitpunkt kann die Applikation noch ausgeführt werden, ohne dass die Kiele unter der Nähmaschine im Weg sind.
@ -58,7 +58,7 @@ An allen Keilen wird vor dem säumen an der Spitze eine Schnurschlaufe zur Befes
\label{fig:allkeels}
\end{figure}
Nun werden alle Kanten des Kiels einfach umgelegt und gesäumt\fxnote{wirklich doppelt?} (\vref{fig:allkeels}).
Nun werden alle Kanten des Kiels einfach umgelegt und gesäumt (\vref{fig:allkeels}).
\begin{figure}[tb]
\centering
@ -84,6 +84,7 @@ Danach wird der Tunnel mit einer Naht entlang dem Saum und schräg am Kielende g
Die Stäbe werden passend abgelängt und an beiden Ende mit je einer Stabendkappe versehen. Dann werden die Stäbe in die Taschen eingeführt,und diese mit einer kurzen senkrechten Naht verschlossen.
\newpage
\section{Waage}
\begin{figure}[t]
\centering

View File

@ -13,7 +13,7 @@ Zu Beginn werden vom schmalsten zum breitesten Streifen die Streifen zusammen ge
\label{fig:fibonacci-strips}
\end{figure}
Die so genähten Blöcke werden gemäß der Tabelle auf Seite~\pageref{tab:fibonacci-stripes}, die schon bei den Vorbreitungen verwendet wurde, wieder in Streifen geschnitten (\vref{fig:fibonacci-2cut}). Allerdings brauchen wir dieses mal die vierfache \fxnote{Stimmt das mit 4x?} Anzahl jedes Streifens. Dabei entspricht jeder der beiden Blöcke jetzt einer Farbe in der Tabelle.
Die so genähten Blöcke werden gemäß der Tabelle auf Seite~\pageref{tab:fibonacci-stripes}, die schon bei den Vorbreitungen verwendet wurde, wieder in Streifen geschnitten (\vref{fig:fibonacci-2cut}). Allerdings brauchen wir dieses mal die vierfache Anzahl jedes Streifens. Dabei entspricht jeder der beiden Blöcke jetzt einer Farbe in der Tabelle.
\begin{figure}[tb]
\centering

View File

@ -1,6 +1,8 @@
% !TeX program = LuaLaTeX
% !TeX encoding = UTF-8
% Teilnehmerliste: Export vom 16.02.2020 - 15:00 Uhr
\documentclass[a4paper,twoside,twocolumn,11pt,ngerman,open=right]{scrbook}
% input all style definitions :-)
@ -31,7 +33,7 @@
\pagestyle{RodgauerWorkshop}
\fxsetup{status=draft,theme=color,targetlayout=color}
\fxsetup{status=final,theme=color,targetlayout=color}
\title{Patchwork-Workshop}
\date{7. und 14. März 2020\\Neu-Isenburg}
@ -95,7 +97,9 @@ Der Rodgauer Workshop wird freundlich unterstützt von:\\
\end{wrapfigure}
Dieses Dokument ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz. (\url{http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/}).
\vspace{1em}
%\vspace{1em}
Die Fotos wurden freundlicher Weise zur Verfügung gestellt von Peter Schmidt und Scott Skinner.
In diesem Dokument werden Icons aus der Reihe \glqq{}small-n-flat\grqq{} von Paomedia (\url{https://www.iconfinder.com/paomedia}) unter der Creative Commons (Attribution 3.0 Unported)-Lizenz verwendet.
\thispagestyle{empty}
@ -153,13 +157,14 @@ In diesem Dokument werden Icons aus der Reihe \glqq{}small-n-flat\grqq{} von Pao
\printbibliography[title={Quellen}]
\end{refsection}
\newpage
\begin{refsection}[moretoread]
\nocite{*}
\printbibliography[title={Lesevorschläge}]
\printbibliography[title={Lesevorschläge},heading=bibintoc]
\end{refsection}
\listoffixmes
%\listoffixmes
\end{document}