1
0
mirror of https://gitlab.com/tiggr/a318.git synced 2024-12-24 22:31:01 +01:00

wrong figure numbering

This commit is contained in:
Marcus J. Ertl 2018-11-27 01:41:36 +01:00
parent f525158d8b
commit 5cf9f1a34e

129
main.tex
View File

@ -6,6 +6,12 @@
\usepackage{qrcode}
\usepackage{blindtext}
\usepackage{multicol}
\usepackage{enumitem}
\usepackage{fixltx2e}
\newenvironment{Figure}
{\par\medskip\noindent\minipage{\linewidth}}
{\endminipage\par\medskip}
\graphicspath{{Bilder/}}
\pagestyle{RodgauerWorkshop}
@ -88,25 +94,29 @@ In der Entwicklung des Drachens wurden verschiedene Waagvariationen erprobt. Die
\newpage
\begin{multicols}{2}[\section{Über den Drachenbauer}]
\begin{wrapfigure}[12]{o}{0.33\textwidth}
\begin{center}
\vspace{-14pt}
\includegraphics[width=0.33\textwidth]{Beauducel-Christophe.jpg}
\end{center}
\end{wrapfigure}
\fxnote{Bio und Bild erfragen, geklaut von LinkedIn}
\blindtext
% \begin{wrapfigure}[12]{o}{0.33\textwidth}
% \begin{center}
% \vspace{-14pt}
% \includegraphics[width=0.33\textwidth]{Beauducel-Christophe.jpg}
% \end{center}
% \end{wrapfigure}
% \fxnote{Bio und Bild erfragen, geklaut von LinkedIn}
%\includegraphics[width=\columnwidth]{Beauducel-Christophe.jpg}
\begin{Figure}
\includegraphics[width=\columnwidth]{Beauducel-Christophe.jpg}
\end{Figure}
\blindtext[2]
\end{multicols}
\section{Das Video}\label{sec:video}
\begin{wrapfigure}[4]{i}{2cm}
\begin{multicols}{2}[\section{Das Video}\label{sec:video}]
\begin{wrapfigure}[3]{l}{1.5cm}
\begin{center}
\vspace{-14pt}
\qrcode[hyperlink,height=2cm]{https://youtu.be/pWQw_Hcap9o}
%\vspace{-14pt}
\qrcode[hyperlink,height=1.5cm]{https://youtu.be/pWQw_Hcap9o}
\end{center}
\end{wrapfigure}
Christophe hat ein Video erstellt, welches in fast 1,5\,Stunden Länge ausführlich und anschaulich den Bau des A318 beschreibt. Zu finden ist das Video bei YouTube unter dem Link \url{https://youtu.be/pWQw_Hcap9o}.
\end{multicols}
\cleardoublepage
\section{Plan}
@ -135,8 +145,6 @@ Christophe hat ein Video erstellt, welches in fast 1,5\,Stunden Länge ausführl
%\end{table}
\cleardoublepage
\section{Baubeschreibung}
\subsection{Ausschneiden}
\begin{figure}[tb]
\begin{minipage}[t]{0.48\textwidth}
\centering
@ -150,7 +158,8 @@ Christophe hat ein Video erstellt, welches in fast 1,5\,Stunden Länge ausführl
\caption{Verstärkungen}\label{fig:reinforcments}
\end{minipage}%
\end{figure}
\begin{multicols}{2}[\section{Baubeschreibung}]
\subsection{Ausschneiden}
Jeder Teilnehmer erhält von uns einen Satz Schablonen aus Graupappe. Alle Naht- und Saumzugaben sind
auf den Schablonen angezeichnet, ebenso die Positionen der Verstärkungen.
@ -158,43 +167,8 @@ Zu Beginn werden alle Segelteile aus dem Tuch ausgeschnitten. Eine platzsparend
Teile auf dem Tuch ist in \vref{fig:parts} dargestellt. Zusätzlich zu den Segelteilen brauchen wir drei Streifen von je \unit[25]{mm} Breite bei voller Tuchlänge. Auf die Laufrichtung des Tuchs wird dabei geachtet.
Die Nahtzugaben werden mit Bleistift auf die Segelteile übertragen. Dazu werden die Segelteile auf die Schablonen aufgelegt und die Zugaben durchgepaust.
\subsection{Verstärkungen}
\begin{wrapfigure}[9]{r}{0.33\textwidth}
\begin{center}
\vspace{-14pt}
\includegraphics[width=0.33\textwidth]{q1.jpg}
\caption{Verstärkung Q1}\label{fig:q1}
\end{center}
\end{wrapfigure}
Alle Verstärkungen werden aus Nummerntuch -- selbstklebenden Dacron -- gefertigt. Die Verstärkungen sind schon vorgeschnitten
und wie auf \vref{fig:reinforcments} angeordnet. Die selben Bezeichnungen sind auch auf den Schablonen angezeichnet.
Wir beginnen mit dem ersten Kiel.
\begin{description}
\item[Q1 -- Obere Kielspitze] Verstärkungen Q1 wird an der oberen vorderen Ecke des Kiels aufgeklebt. Eine Kante der Verstärkung liegt an der oberen Tuchkante an, die andere Kante liegt an der Linie der Saumzugabe an (\vref*{fig:q1}).
\item[Q2 -- Untere Kielspitze] Verstärkung Q2 wird auf der Kielspitze aufgekebt. Beide gerade Kanten liegen jeweils an der Linie der Saumzugabe an.
\end{description}
Danach den zweiten Kiel entsprechend mit den Verstärkungen versehen. Dabei darauf achten, einen linken und einen rechten Kiel zu erstellen.
Als nächstes fertigen wir das Mittelsegel an.
\begin{description}
\item[C1 -- Mittelsegel] Verstärkung C1 wird an der Mittellinie gefalten. Die gefaltene Verstärkung wird um die untere Spitze des Mittelsegels geklebt. Dazu die Schutzfolie an der Verstärkung bis zur Mittellinie abziehen und das Segel aufkleben. Dann die Folie weiter entfernen und dabei die Verstärkung auf das Tuch drücken.
\end{description}
Nun bringen wir die Verstärkungen am ersten Flügel an.
\begin{description}
\item[A3 -- Äußere Segelspitze] Bei der Verstärkung A3 auf die Orientierung achten. Diese ist gut an der \glqq{}geschnittenen Spitze\grqq{}, die sich so auch am Segel findet, zu erkennen. Die Verstärkung wird bündig zu den Tuchrändern aufgeklebt.
\item[A1 -- Stabtunnel] Als nächstes folgt die Verstärkung an der inneren Spitze der Leitkante. Diese umfasst die spätere Leitkantentasche komplett und gibt ihr eine hohe Stabilität. Deswegen wird die Verstärkung auf der \emph{Vorderseite} des Segels angebracht. Die Verstärkung wird bündig zu den Außenkanten angebracht, und dann wird das Segel zum Stabtunnel gefalten.
\end{description}
Nun den zweiten Flügel auch mit Verstärkungen versehen. Dabei wieder darauf achten, einen linken und einen rechten Flügel anzufertigen.
\begin{figure}[tb]
\begin{figure*}[tb]
\begin{minipage}[t]{0.48\textwidth}
\centering
\includegraphics[width=\textwidth]{a1.jpg}
@ -206,7 +180,46 @@ Nun den zweiten Flügel auch mit Verstärkungen versehen. Dabei wieder darauf ac
\includegraphics[width=\textwidth]{center-bottom.jpg}
\caption{Segelende mit Lasche}\label{fig:center-bottom}
\end{minipage}%
\end{figure}
\end{figure*}
% \begin{wrapfigure}[9]{r}{0.33\textwidth}
% \begin{center}
% \vspace{-14pt}
% \includegraphics[width=0.33\textwidth]{q1.jpg}
% \caption{Verstärkung Q1}\label{fig:q1}
% \end{center}
% \end{wrapfigure}
Alle Verstärkungen werden aus Nummerntuch -- selbstklebenden Dacron -- gefertigt. Die Verstärkungen sind schon vorgeschnitten
und wie auf \vref{fig:reinforcments} angeordnet. Die selben Bezeichnungen sind auch auf den Schablonen angezeichnet.
Wir beginnen mit dem ersten Kiel.
\begin{description}[style=unboxed,leftmargin=0cm]
\item[Q1 -- Obere Kielspitze] Verstärkungen Q1 wird an der oberen vorderen Ecke des Kiels aufgeklebt. Eine Kante der Verstärkung liegt an der oberen Tuchkante an, die andere Kante liegt an der Linie der Saumzugabe an.
\begin{Figure}
\includegraphics[width=\columnwidth]{q1.jpg}
\captionof{figure}{Verstärkung Q1}\label{fig:q1}
\end{Figure}
\item[Q2 -- Untere Kielspitze] Verstärkung Q2 wird auf der Kielspitze aufgekebt. Beide gerade Kanten liegen jeweils an der Linie der Saumzugabe an.
\end{description}
Danach den zweiten Kiel entsprechend mit den Verstärkungen versehen. Dabei darauf achten, einen linken und einen rechten Kiel zu erstellen.
Als nächstes fertigen wir das Mittelsegel an.
\begin{description}[style=unboxed,leftmargin=0cm]
\item[C1 -- Mittelsegel] Verstärkung C1 wird an der Mittellinie gefalten. Die gefaltene Verstärkung wird um die untere Spitze des Mittelsegels geklebt. Dazu die Schutzfolie an der Verstärkung bis zur Mittellinie abziehen und das Segel aufkleben. Dann die Folie weiter entfernen und dabei die Verstärkung auf das Tuch drücken.
\end{description}
Nun bringen wir die Verstärkungen am ersten Flügel an.
\begin{description}[style=unboxed,leftmargin=0cm]
\item[A3 -- Äußere Segelspitze] Bei der Verstärkung A3 auf die Orientierung achten. Diese ist gut an der \glqq{}geschnittenen Spitze\grqq{}, die sich so auch am Segel findet, zu erkennen. Die Verstärkung wird bündig zu den Tuchrändern aufgeklebt.
\item[A1 -- Stabtunnel] Als nächstes folgt die Verstärkung an der inneren Spitze der Leitkante. Diese umfasst die spätere Leitkantentasche komplett und gibt ihr eine hohe Stabilität. Deswegen wird die Verstärkung auf der \emph{Vorderseite} des Segels angebracht. Die Verstärkung wird bündig zu den Außenkanten angebracht, und dann wird das Segel zum Stabtunnel gefalten.
\end{description}
Nun den zweiten Flügel auch mit Verstärkungen versehen. Dabei wieder darauf achten, einen linken und einen rechten Flügel anzufertigen.
\subsection{Näharbeiten}
\subsubsection{Mittelsegel}
@ -217,7 +230,7 @@ Bei der Gelegenheit wird auch die Verstärkung an der Oberkante festgenäht.
Die Vorderkante des Mittelteils wird entlang der Saumzugabe umgelegt und mit einem Zickzackstich festgenäht.
\subsubsection{Kiele}
\begin{figure}[tb]
\begin{figure*}[tb]
\begin{minipage}[t]{0.48\textwidth}
\centering
\includegraphics[width=\textwidth]{keel-tip.jpg}
@ -229,7 +242,7 @@ Die Vorderkante des Mittelteils wird entlang der Saumzugabe umgelegt und mit ein
\includegraphics[width=\textwidth]{tail.jpg}
\caption{Schwanzende}\label{fig:tail}
\end{minipage}%
\end{figure}
\end{figure*}
Der Kiel wird beginnend von der Verstärkung Q1 in Richtung auf Q2 gesäumt. Vor der Verstärkung Q2 unterbrechen wir die Naht mit gesenkter Nadel. Aus Nahtband wird eine Schlaufe gebildet und vor dem fertignähen des Saumes in den Saum eingelegt. An der Kielspitze wird das Segel bei gesenkter Nadel gedreht, und die zweite Kante gesäumt. Hier wird auch wieder die Schlaufe in den Saum eingelegt (\vref*{fig:keel-tip}).
Auf die gleiche Weise wird der zweite Kiel hergestellt.
@ -241,7 +254,7 @@ Die Streifen für den Schwanz werden mit einer Kappnaht\footnote{Christophe zeig
Die beiden Enden des Bandes werden auf \unit[20]{mm} umgelegt und vernäht. Aus Nahtband werden zwei Stück von \unit[60]{mm} Länge geschnitten und zu Schlaufe gefalten. Diese werden um die Bandenden gelegt und festgenäht -- ähnlich der Schlaufe am Ende des Mittelsegels (\vref*{fig:tail}).
\subsubsection{Flügel}
\begin{figure}[tb]
\begin{figure*}[tb]
\begin{minipage}[t]{0.48\textwidth}
\centering
\includegraphics[width=\textwidth]{biastape.jpg}
@ -253,7 +266,7 @@ Die beiden Enden des Bandes werden auf \unit[20]{mm} umgelegt und vernäht. Aus
\includegraphics[width=\textwidth]{dummy.pdf}
\caption{Dummy}\label{fig:xxx}
\end{minipage}%
\end{figure}
\end{figure*}
Als erstes werden die Stabtunnel an den Flügeln mit Schrägband vervollständigt. Der Stabtunnel ist der schwierigste Teil des Drachens. Für seine Herstellung sollte man sich Zeit nehmen, und exakt arbeiten.
Es werden 2 Stück Schrägband so abgemessen, dass sie etwas länger als der Bogen am Segelende sind. Hier kann ruhig etwas großzügiger gemessen werden.
@ -265,7 +278,7 @@ Für den Stabtunnel wird die Mitte des Schrägbands markiert. Das Schrägband an
\end{multicols}